Zahlenwald
Bildung
22
Bewertbar
Susanne Anzeneder
31.01.2023
30.07.2023
Beschreibung
Das innovative Konzept von Prof. Dr. Gehrard Preiss umfasst mathematische Bildung für Vorschulkinder im Wald. Der Fokus liegt auf der Vertrautheit mit den Zahlen 1-10, sowie der Wahrnehmung von Zahlen und geometrischen Formen in der Umwelt, verbunden mit Umweltschutz und Wissensvermittlung über Tiere und Pflanzen. Auf ihren Ausflügen in den Zahlenwald erleben die Kinder die Vielfalt der Zahlen, wenn sie mit Steinen oder Ästen Zahlenländer einrichten, Zahlentürme bauen, auf räumliche Strukturen und Formen achten, den Zahlenweg legen und zählen und erste Rechenaufgaben lösen. Ganz im Sinne von BNE werden die Kinder spielerisch und nachhaltig an zukunftsfähiges Denken und Handeln herangeführt und jedem einzelnen wird es ermöglicht, über reines Faktenwissen hinaus sich selbst auszuprobieren und selbständig zu handeln. Es wäre wünschenswert, wenn die Kindergärten im Landkreis die Möglichkeit bekommen, dieses einzigartige Konzept für alle Vorschulkinder im Landkreis durchführen zu können und damit noch ein Stück mehr für die Bildung und Bildungsvorbereitung der Kinder beizutragen.



Um die Idee zu kommentieren oder zu bewerten, müssen Sie sich Registrieren oder Einloggen.
das können alle ausgebildeten Kindergärtnerinnen und sowie die männlichen Kollegen ebenso vermitteln. Natürlich ist das schön, hierzu die Natur einzubinden.
Aber wo bleibt hier die „Erfindungshöhe“?
Das ist heute Bildungsstandard.
Hallo Herr Iffelsberger,
vielen Dank für Ihren Kommentar. Wir würden uns freuen, wenn unser Projekt/die zugrunde liegenden Inhalte bereits aktuell „Bildungsstandard“ wären. An aktuellen flächenübergreifenden Studien ist leider abzulesen, dass die Kinder keine ausreichenden mathematischen Fähigkeiten in die Schule mitbringen. Zudem wurde in der globalen Nachhaltigkeitsagenda u.a. das Ziel festgehalten „allen Lernenden die notwendigen Kenntnisse und Qualifikationen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung zu erwerben“. Dies soll bis 2030 umgesetzt sein. Wäre das bereits der Fall, bräuchte es keine Agenda. Warum das alles in der Natur? Weil das Bewusstsein der nachkommenden Generation über Umweltschutz, Zusammenspiel von Pflanzen/biologischen Kreisläufen, Nachhaltigkeit uvm., unserer Meinung nach, eklatant für das Weiterbestehen ist. Deswegen sehen wir genau im „Zahlenwald“ die innovative Verbindung zweier, für unsere Kinder, so wichtiger Themen.
Wenn hierfür jemand in die Einrichtung kommt um dieses Projekt durchzuführen, wäre das ideal. Denn die Einrichtungen sind zum Teil personell absolut ausgelastet. Bzw besteht keine Vorbereitungszeit um ein solches zusätzliches Angebot anzubieten oder es werden schon ähnliche Projekte durchgeführt.
Hallo Frau Engländer, vielen Dank für Ihren Kommentar. Das sehen wir als Ideengeber absolut identisch. es soll keine Mehrbelastung des Personals werden, sondern eine Bereicherung. Es sind zwei Variante vorstellbar: 1. externe Fachpersonen führen das Projekt „Zahlenwald“ in den Einrichtungen durch, 2. pädagogisches Personal in den Einrichtungen macht eine Fachfortbildung zum Thema, um es eigenständig in der Einrichtung durchführen zu können.