Ausgangslage / Ziele

Informations- und Erfahrungsdefizit von älteren Menschen bei digitalen Unterstützungsmöglichkeiten.

Projektbeschreibung

Erprobung von digitalen Unterstützungsmöglichkeiten im Wohnumfeld für alle Generationen möglich machen. Anschaffung von mobilen Demonstrationsobjekten (mit technischen Hilfsmitteln).

Umsetzungsstand

Gespräche mit dem Projekt „Haus 4.0“ der TH Deggendorf über Austellungsflächen im Landkreis werden geführt.

Ausgangslage / Ziele

Eine bessere Vereinbarkeit von Pflege, Beruf und Familie wird immer wichtiger. Auch die Vernetzung von einschlägigen Akteuren und Angeboten.

Projektbeschreibung

Zusammenführung von Angeboten und Informationen zur besseren Vereinbarkeit von Pflege, Beruf und Familie, z.B. über Betreuungsangebote, Sozialberatung und Frau & Beruf.

Umsetzungsstand

Bei der Bewerbung des Beratungsangebotes Frauen und Beruf wurden im Flyer auch weitere Beratungsstellen , wie z.B. Pflegeberatungen aufgenommen. Möglichkeiten der verschiedenen Betreuungsformen für ältere Menschen mit Pflege und Betreuungsbedarf, wie z.B. Tagespflege, sollen auf der Homepage des Landkreises dargestellt werden.

Ausgangslage / Ziele

Die Koordination der Präventionsangebote im Landkreis Rottal-Inn ausbauen und für „Jung“ und „Alt“ kontinuierlich zu verbessern.

Projektbeschreibung

Strukturierter Austausch mit allen Trägern von Präventionsangeboten, die Koordination von Angeboten ausbauen und eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit.

Umsetzungsstand

Zu Beginn wurde die gesundheitliche Situation im Landkreis anhand einer Gesundheitsberichterstattung analysiert. Aufgrund der Ergebnisse wurde zum einen das Präventionsprojekt „Superkids – Förderung der psychischen Kindergesundheit“ realisiert. Überdies wurden die regionalen Bewegungs-, Ernährungs- und Angebote für Stressresilienz und Entspannung gesammelt und auf dem Bürgerinfoportal dargestellt (link). Die Angebote werden laufend erweitert und aktualisiert. In Planung ist zudem ein Wegweiser für die psychische Gesundheit im Landkreis. An Veranstaltungen wie z.B. dem Familienfest wird mit Gesundheitsinformationen teilgenommen bzw. Veranstaltungstage wie z.B. die Herztage oder die Bewegungsaktion „Stadt Land zu Fuß“ wurden organisiert. Die Arbeit zu Präventionsangeboten erfolgt vernetzt in Arbeitskreisen mit lokalen Anbietern.

Ausgangslage / Ziele

Der Landkreis ist einer der streusiedlungsreichsten Landkreise mit vielen kleinen Orten und Einzelgehöften. Dadurch ist die wohnortnahe Versorgung nicht immer gewährleistet. Die Bekanntheit, z. B. von Gesundheits- und Präventionsangeboten, ist relativ gering. Durch die digitale Bereitstellung von Informationen und Karten sollen Bürger im Alltag unterstützt werden und einen Überblick über die Infrastruktur im Landkreis erhalten.

Projektbeschreibung

Darstellung/Informationen zur Infrastruktur des LK z.B. Apotheken, Hausärzte, Gesundheitsdienstleistungen, Freizeitangebote, etc.

Umsetzungsstand

Das Bürgerinfoportal Mittendrin Rottal-Inn ist auf der Website des Landkreises  zu finden. Das Infoportal wird kontinuierlich beworben und erweitert.

Zum Bürgerinfoportal

Ausgangslage / Ziele

Der Anschluss an schnelles Internet ist gleichermaßen Wirtschaftsfaktor wie Grundlage der sozialen Teilhabe.

Projektbeschreibung

Unterstützung der Gemeinden beim Ausbau von Mobilfunk und Glasfasernetz durch Beratung zu Förderprogrammen und Bereitstellung von Informationen.

Umsetzungsstand

Glasfasernetz: Insgesamt 6 interkommunale Projekte finanziert mit Bundes- und Landesmittel mit einem Investitionsvolumen von 68 Mio. Euro sind in der Realisierungsphase, bis Mitte 2025 werden über 4.200 Adresse mit Glasfaser angebunden. Mobilfunk: zum Schalttermin im Februar 2023 wurden von der Telekom zwei neue Standorte gebaut, einer mit LTE und einer mit 5G erweitert (Gangkofen, Julbach, Pfarrkirchen und Postmünster). Mit Vodafone und Telefonica sind neue Standorte im Realisierungsprozess, bzw. bestehende Standorte werden mit LTE und 5G erweitert.

 

Ausgangslage / Ziele

Etablierung von neuen Siedlungsstrukturen in einem attraktiven kulturellen Umfeld; Erhalt des baukulturellen Erbes.

Projektbeschreibung

Die Region baut die Zukunft um und auf: Informationsveranstaltungen zu Zukunftsorten, regionaler Baukultur, innovativen und integrativen Wohnformen.

Umsetzungsstand

Noch nicht begonnen.

Ausgangslage / Ziele

Die Sicherung der medizinischen Versorgung ist im ländlichen Raum aufgrund des Durchschnittsalters der Ärzteschaft eine Herausforderung. Telemedizinische Angebote können die Versorgung vor Ort ergänzen.

Projektbeschreibung

Aufbau einer telemedizinischen Versorgung im Landkreis im Bereich e-Health.

Umsetzungsstand

Projekt med4PAN, genehmigte Fördermittel für das Konsortium in Höhe von 3, 6 Mio €, Realisierungsphase läuft: Die Ausschreibung für das Campus-5G-Netzwerk wurde erfolgreich abgeschlossen. Die konkreten Use Cases stehen fest: 1. Bereitstellung eines Defibrillators mit Hilfe einer Drohne bei akutem Herzversagen, 2. Überwachung und Versorgung chronischer Wunden mit Hilfe von VR- und AR-Brillen, 3.Tracking von medizinischen Geräten innerhalb medizinischer Einrichtungen, 4. Aus- und Weiterbildung medizinischen Personals mit Hilfe von VR- und AR-Brillen, 5. Übermittlung medizinischer Daten aus einem Krankenwagen zum angefahrenen Krankenhaus, 6. Übermittlung von histopathologischen Schnitten während Operationen. Erste Forschungsberichte sind auf der Homepage www.med4pan.de im Blog zu finden.

Ausgangslage / Ziele

Mobilität – auch des öffentlichen Verkehrs – endet nicht an Verwaltungsgrenzen. Dies gilt sowohl für den Alltag als auch den Tourismus.

Projektbeschreibung

Prüfung eines Verkehrsverbunds der Landkreise Passau, Deggendorf, Dingolfing-Landau, Regen, Rottal-Inn, Freyung-Grafenau und Stadt Passau.

Umsetzungsstand

Es ist eine Grundlagenstudie in Auftrag gegeben worden, an der sich die nebenstehenden Aufgabenträger beteiligen. In der ersten Phase ging es um die Untersuchung der verkehrlichen Sinnhaftigkeit eines solchen Verbundes. Diese Phase ist fast abgeschlossen. Nun müssen die Landkreise und die Stadt Passau demnächst auf Basis der Ergebnisse der ersten Phase über den Eintritt in die zweite Phase entscheiden, die sich mit der Frage beschäftigt, wie eine Verbundgründung wirtschaftlich sinnvoll umgesetzt werden kann was Organisation und Tarifgestaltung betrifft.

Ausgangslage / Ziele

Für Personen ohne eigenen PKW, insbesondere Jugendliche, ist der ÖPNV auch im ländlichen Raum das Rückgrat der Mobilität. Nicht überall und zu jeder Zeit kann ein liniengebundener ÖPNV sinnvoll angeboten werden – daher sind Ergänzungsangebote nötig.

Projektbeschreibung

Prüfung möglicher Taktverdichtungen auf bestehenden ÖPNV-Linien und einer Ausweitung des Netzes, auch unter Berücksichtigung von bedarfsorientierten Mobilitätsformen.

Umsetzungsstand

Hierzu soll ein Konzept in Auftrag gegeben werden. Für die Erstellung des entsprechenden Leistungsverzeichnisses wurden erste Gespräche geführt. Aufgrund der nun jedoch dringenden Termin-Arbeiten zur Einführung des Deutschlandtickets musste dieses Projekt vorerst verschoben werden.

Ausgangslage / Ziele

Mobilitätsformen jenseits des eigenen PKW werden in Zukunft zur Einhaltung der Klimaziele im Verkehrssektor eine wichtige Rolle spielen müssen und können auch Lebensqualität bedeuten.

Projektbeschreibung

Darstellung von Angeboten und Projekten zur Mobilität im Landkreis z. B. über Bürgerinfoportal und Wohin-du-Willst-App. Einbezug von Sharing-Angeboten und E-Mobilität.

Umsetzungsstand

Die Wohin-du-Willst-App ist schon seit einigen Jahren regionalisiert für den Landkreis verfügbar. Eine Fahrplanauskunft für den ÖPNV ist komplett enthalten, Fahrpreisauskünfte zu sehr vielen (aber noch nicht allen) Verbindungen im Landkreis gibt es ebenfalls. Mitfahrgelegenheiten (über blablacar) werden angezeigt. Die Haltestellen im Landkreis Rottal-Inn sind im Bürgerinfoportal enthalten, mit Verlinkung auf die jeweiligen Fahrpläne. Sharing- und E-Mobilität ist noch nicht enthalten.