Ausgangslage / Ziele

Das Naturium am Inn bietet eine herausragende Möglichkeit im Feld der Umweltbildung.

Projektbeschreibung

Ausbau der Umweltbildung/Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Umweltstation des Naturium am Inn.

Umsetzungsstand

Das Naturium am Inn hält vielfältige Angebote der Umweltbildung / Bildung für nachhaltige Entwicklung für verschiedene Zielgruppen bereit. Das jährliche öffentliche Veranstaltungsprogramm bietet eine breite Palette an Führungen und Workshops für Groß und Klein, zudem ist das Naturium bei Veranstaltungen wie z.B. dem Familienfest des Landkreises vertreten. Für Gruppen (Kindergärten, Schulen, Vereine, Betriebe etc.) gibt es verschiedene buchbare Angebote. Im Jahr 2022 wurden im Rahmen eines Modellprojekts neue mobile Angebote für Kindergärten und Jugendliche konzipiert (Förderung durch das Bayerische Umweltministerium). 2023 läuft die zweite Runde zur Ausbildung ehrenamtlicher Naturium-Guides (Förderung durch ein Interreg-Kleinprojekt). Weitere Projekte sind in Planung.

Zur Website

Ausgangslage / Ziele

Seit über 10 Jahren gibt es das Netzwerk „kleine Forscher Rottal-Inn“, die u.a. Projekte im MINTBereich darstellen.

Projektbeschreibung

Durchführung bzw. Etablierung eines Forschertags für KiTa’s, Schulen, Betriebe sowie MINT und BNE-Fortbildung für päd. Fachkräfte in Zusammenarbeit mit dem European Campus.

Umsetzungsstand

Noch nicht begonnen.

Ausgangslage / Ziele

Die Vielfalt der Bildungsakteure erschwert zum Teil die Orientierung. Die Transparenz über Bildungsakteure und Angebote ist zu verbessern.

Projektbeschreibung

Verbesserte Transparenz über Bildungsangebote, zum Beispiel indem bestehende Plattformen (Bürgerinfoportal, evtl. Dahoam in Niederbayern) genutzt werden und regelmäßige Vernetzung der Bildungsakteure („Bildungsforum“).

Umsetzungsstand

Noch nicht begonnen.

Ausgangslage / Ziele

Sprache ist ein wesentlicher Schlüssel, um Zukunftschancen zu bieten und Zuwanderer langfristig an die Region zu binden. Ergänzende Angebote einer Deutschförderung soll ausgebaut werden.

Projektbeschreibung

Das Netzwerk „MENTOR – ehrenamtliche Leselernhelfer“ landkreisweit ausbauen sowie ein Konzept für die Umsetzung von Deutschkursen mit Kinderbetreuung und berufsbegleitenden Deutschkursen erarbeiten.

Umsetzungsstand

„Mentor-ehrenamtliche Leselernhelfer“ soll im Schuljahr 2023/2024 ausgebaut werden.

Ausgangslage / Ziele

Die Gesellschaft wird bis ins hohe Alter immer aktiver. Daher braucht es passende Angebote für die Generation ab 60+ und ihre unterschiedlichen Lebenslagen. Auch unter dem Stichwort „Lebenslanges Lernen“.

Projektbeschreibung

Schaffung von passgenauen Angebote für Senioren.

Umsetzungsstand

Noch nicht begonnen.

Alles was geboren wird, wird sterben. Leider wurden die Themen Trauer und Tod an den Rand der Gesellschaft gedrückt. Die Folgen sind unverkennbar: Unsicherheit mit den Themen Trauer und Tod, Unsichtbarkeit der Themen Trauer und Tod, kaum Anlaufstellen zum Thema Trauer und Tod. Seit 2022 übernimmt der Hospizverein Rottal Inn die natur- und tiergestützte Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche im Landkreis, durchgeführt von Inn-Natur. Dies ist ein Meilenstein in der Begleitung trauernder Kinder und Jugendlicher. Wünschenswert wäre die Aufklärung, Erreichbarkeit und Professionalisierung zum Thema Trauer und Tod in Kindergärten und Schulen. Hier wäre die erste Anlaufstelle, weil ja täglich besucht, wenn ein Trauerfall eintritt. Die Idee wäre ein Trauerkoffer/-truhe, gefüllt mit Materialien zum Thema Tod und Trauer, mit Büchern, Muster-Elternbriefen, Kontaktdaten von Anlaufstellen, Ideen zur Umsetzung in Kindergarten und Schule, den sich jeder Kindergarten und jede Schule im Landkreis ausleihen darf. Wenn ein Trauerfall eingetreten ist, aber auch zur präventiven Auseinandersetzung mit dem Thema. Ziel ist es, dass der zum Leben gehörende Tod wieder in den Mittelpunkt der Gesellschaft gerückt wird und ein Erlernen eines Umgangs wieder möglich ist. Um den Koffer vollumfänglich einsetzen zu können, wären Mitarbeiterfortbildungen zum Thema Trauerbegleitung anzuraten.

Das innovative Konzept von Prof. Dr. Gehrard Preiss umfasst mathematische Bildung für Vorschulkinder im Wald. Der Fokus liegt auf der Vertrautheit mit den Zahlen 1-10, sowie der Wahrnehmung von Zahlen und geometrischen Formen in der Umwelt, verbunden mit Umweltschutz und Wissensvermittlung über Tiere und Pflanzen. Auf ihren Ausflügen in den Zahlenwald erleben die Kinder die Vielfalt der Zahlen, wenn sie mit Steinen oder Ästen Zahlenländer einrichten, Zahlentürme bauen, auf räumliche Strukturen und Formen achten, den Zahlenweg legen und zählen und erste Rechenaufgaben lösen. Ganz im Sinne von BNE werden die Kinder spielerisch und nachhaltig an zukunftsfähiges Denken und Handeln herangeführt und jedem einzelnen wird es ermöglicht, über reines Faktenwissen hinaus sich selbst auszuprobieren und selbständig zu handeln. Es wäre wünschenswert, wenn die Kindergärten im Landkreis die Möglichkeit bekommen, dieses einzigartige Konzept für alle Vorschulkinder im Landkreis durchführen zu können und damit noch ein Stück mehr für die Bildung und Bildungsvorbereitung der Kinder beizutragen.