In unserer Region gibt es immer wieder Läden und Gewerberäume, die vorübergehend leer stehen. Das ist nicht nur schade für die Vermieter, sondern auch für uns als Gemeinschaft. Denn warum sollten diese Räume ungenutzt bleiben, wenn sie doch so viel Potenzial haben? Deshalb schlage ich vor, sie temporär für Kunstausstellungen zu nutzen. Künstler haben oft begrenzte Budgets und suchen nach kostengünstigen Möglichkeiten, um ihre Werke zu präsentieren. Und leer stehende Räume bieten sich hierfür geradezu an.

Durch temporäre Ausstellungen werden nicht nur die ungenutzten Räumlichkeiten attraktiver gestaltet, sondern es entsteht auch ein positiver und nachhaltiger Eindruck. Denn Kunst hat die Kraft, Menschen zu begeistern und zu inspirieren. Besucher werden neugierig auf die Räumlichkeiten und können sich vorstellen, wie sie selbst hier kreativ tätig werden könnten. Das wiederum ist auch eine Chance für Vermieter, ihre derzeit leer stehenden Räume in einem besonderen Licht zu präsentieren und potenzielle Mieter anzusprechen.

Meine Projektidee „Leerstand mit Kreativität füllen“ ist also eine Win-win-Situation für alle Beteiligten. Die Kunstausstellungen geben den Räumen neues Leben und eröffnen zugleich Möglichkeiten für Künstler und Vermieter. Ich würde mich sehr freuen, wenn diese Idee dazu beiträgt, unsere Region für Gäste und Einheimische noch attraktiver zu gestalten.

Ausgangslage / Ziele

Der Landkreis verfügt über eine außergewöhnlich hohe Anzahl mittelalterlicher („gotischer“) Baudenkmäler mit Ausstattung. Sie sind im etablierten Format der „Gotiktouren“ teilweise für den Tourismus aufbereitet. Digitale Methoden ermöglichen eine breitere Erschließung dieses kulturellen Alleinstellungsmerkmals für die Bereiche Tourismus und Bildung.

Projektbeschreibung

Digitale Anwendungen für die Bildungsarbeit und den Kulturtourismus zu Kirchen, Burgen und Schlössern (Projekt Heimat digital bis 31. Juli 2023) sowie nachhaltige Weiterentwicklung.

Umsetzungsstand

Das Projekt befindet sich unter dem Titel „Gotikportal“ in der Ausrollphase. Fertigstellung bis Ende Juli 2023. Anschließend laufend Weiterentwicklung: Ergänzungen im Wissensinformationssystem, Erstellung weiterer Angebot auf Grundlage der bereits vorhandenen für Experten, Interessierte, Schulen und Touristen.

Ausgangslage / Ziele

Eine abgestimmte und landkreisweite Strategie zur Förderung einer breit aufgestellten Kultur fehlt. Sie ist wichtige Voraussetzung für die Förderung der kulturellen Bildung und kulturelle bzw. gesellschaftliche Teilhabe und Integration, gleichfalls wie die Vernetzung der Kulturschaffenden.

Projektbeschreibung

Erstellung und regelmäßige Fortschreibung eines kreisweiten Kulturleitplans und Vernetzung der Kulturschaffenden, z.B. durch Schaffung von analogen/digitalen Austauschmöglichkeiten und anlassbezogenen Vernetzungsveranstaltungen.

Umsetzungsstand

Der Kulturleitplan wurde vor Corona als Prozess begonnen und anschließend entsprechend der neuen Erfordernisse weiterentwickelt. Die Ergebnisse flossen in das Kreisentwicklungskonzept und in die LEADER-Strategie ein. Der Prozess wird laufend weitergeführt.

Ausgangslage / Ziele

Musik als verbindendes und integrierendes Element fördern sowie eine Plattform für den Austausch zwischen den Akteuren zur Stärkung des musikalischen Angebots bieten.

Projektbeschreibung

Musikwettbewerb für Kinder und Jugendliche im Landkreis zur Stärkung der Verbindung zur Musik und Foren für den musikalischen Austausch.

Umsetzungsstand

Erste Projektideen für einen Musikwettbewerb liegen vor.

Ausgangslage / Ziele

Digitales Darstellen des kulturellen Angebots und Nutzen des Internets als Plattform für Vernetzung. Digitaler Fortbestand von kulturellem Erbe.

Projektbeschreibung

Digitalisierung und Vernetzung von Archiven, Museen, Ausstellungshäusern und Heimatkreisen im Landkreis; Ausbau der Vernetzung, gemeinsamer Projekte und eines gemeinsamen Fundus.

Umsetzungsstand

Anknüpfungspunkt für (Bürger-)Projekte, ggf. anknüpfend an das fast fertiggestellte „Gotikportal“.

Ausgangslage / Ziele

Mit dieser Veranstaltung soll die Vernetzung der Kulturschaffenden gefördert werden, ein viefältiges Kulturleben unterstützt und den Bürgern näher gebracht werden.

Projektbeschreibung

Kultureller Austausch in einer jährlichen Veranstaltung zu Themen aus Literatur, Musik und Kunst.

Umsetzungsstand

Ein erstes aus der Bürgerschaft initiiertes Projekt zur Literatur liegt vor.

Ausgangslage / Ziele

Vermarktung touristischer Angebote, Erhöhung der Attraktivität der Ferienregion durch digitale Sichtbarkeit der Broschüren, Gastgeber und Freizeitangebote.

Projektbeschreibung

Entwicklung einer Informations- und Kommunikationsstrategie zur Umsetzung digitaler Marketingaktivitäten sowie eine verstärkte Nutzung/Einbezug von Social Media, Websites und sonstiger digitaler Plattformen.

Umsetzungsstand

In Vorbereitung.

Ausgangslage / Ziele

Verbesserung des touristischen Marketings und Vereinfachung des Zugangs zu Angeboten, Erhöhung der Sichtbarkeit der Freizeitangebote im Landkreis sowie Unterstützung der Erlebnisanbieter bei der Darstellung und Bewerbung ihrer Angebote.

Projektbeschreibung

Online-Buchung von Tourismus-, Freizeit- und Erlebnisangeboten

Umsetzungsstand

Das Erlebnisportal wird in Kürze auf der Website des Landkreises online sein.

Ausgangslage / Ziele

Förderung von naturnahem, nachhaltigem und sanftem Tourismus

Projektbeschreibung

Verbesserung der Qualität des Rad- und Wanderwegenetzes, Pflege und ggf. Ergänzung durch Themenwege.

Umsetzungsstand

  • Darstellung und Bewerbung der Rad- und Wanderwege anhand von Broschüren und Karten sowie im Tourenportal
  • Entwicklung und Bewerbung themenbezogener Touren , z. B. Camper-Radtour Freizeitspaß in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Dingolfing-Landau und dem Bayerischen Golf- und Thermenland
  • Gemeinsame Vermarktung der überregionalen Radwege mit den jeweils beteiligten Regionen: Innradweg, Bockerlbahnradweg, Rottalradweg

Ausgangslage / Ziele

In Bad Birnbach entfaltet die Heilkraft der Natur ihre Wirkung. Die Zusammenarbeit zur Stärkung des Gesundheitstourismus im ländlichen Bad soll gefördert werden.

Projektbeschreibung

Stetige Unterstützung bei Projekten im Gesundheitstourismus, z.B. bei gemeinsamen Messeauftritten, Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit

Umsetzungsstand

Stetige Zusammenarbeit, z. B. Messe f.r.e.e, Rottaler Mostwochen oder weitere Marketingaktivitäten.